Verantwortungsvolles Spielen: Tipps für eine sichere Casino-Erfahrung
Nicht nur hier in Deutschland, auch weltweit steigen die mit Glücksspiel erzielten Umsätze seit Jahren kontinuierlich weiter an. Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit damit, an bunten Automaten Abwechslung zu suchen und nebenher auf einen lukrativen Gewinn zu hoffen.
Statistiken zufolge nehmen hierzulande mehr als 37 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal jährlich in irgendeiner Form an Glücksspiel teil, sei es durch Lotterien, Sportwetten, den Besuch einer Spielhalle oder das Zocken in Online-Spielotheken.

Umso wichtiger ist damit, auf renommierte Plattformen zu setzen und entsprechend verantwortungsvoll zu spielen, um sich selbst zu schützen. Wir klären hier, worauf es dabei im Einzelnen zu achten gilt.
Lokale Betriebe und digitale Plattformen im Vergleich
Wer zockt, kann dabei schnell in einen wahren Strudel geraten und zwar ganz unabhängig davon, ob er sein Geld im Casino, in der Spielhalle an der Ecke oder auf elektronischem Wege auf einer der zahlreichen Glücksspielplattformen einsetzt.
Der größte und kritischste Unterschied zwischen dem lokalen und digitalen Angebot liegt indes darin, dass man auf Plattformen alleine surft und keine Interaktion mit anderen stattfindet. Theoretisch kann mit ein paar einfachen Klicks immer weiter gesetzt werden, wodurch die Schwelle sehr niedrig ist. Es findet alles komplett anonym statt, was für manche zum Problem werden kann.
Welche Risiken berücksichtigt werden sollten
Zweifelsfrei erscheint es sehr reizvoll, sein Schicksal beim Roulette, am Poker-Tisch oder an einem summenden Automaten herauszufordern und sich auf diese Weise eine hübsche Zusatzsumme zu erspielen.
Und auch all die inzwischen verfügbaren Optionen im Netz locken mit Willkommensboni, Treue-Prämien und Free Spins. Doch längst nicht alle halten auch, was sie versprechen und außerdem müssen die jeweiligen Spiel- und Auszahlungsbedingungen berücksichtigt werden.
Wer sich ganz neu mit dem Thema beschäftigt, sollte sich daher zunächst ausführlich einlesen und findet Infos auf jackpot50.de, um sich mit der verfügbaren Spielevielfalt vertraut zu machen. Bei Jackpot50 handelt es sich um einen lizenzierten und damit in Deutschland legalen Anbieter.
Jedem Spieler muss definitiv klar sein, dass letztlich statistisch gesehen immer die Plattform gewinnt und ein Zufallsgenerator hinter den Spielvarianten steckt, man also wirklich keinen Einfluss auf das Ergebnis hat und folglich auf eine erlittene Pechsträhne noch lange kein Gewinn folgen muss.
Sich finanziell zu übernehmen und damit gar zu verschulden ist eine reelle Gefahr, der viele Menschen bereits zum Opfer gefallen sind. Außerdem kann sich intensives oder gar auffälliges Verhalten auch sehr negativ auf das eigene psychische Wohlbefinden auswirken und ebenfalls das soziale Umfeld in Mitleidenschaft ziehen, weil sich Betroffene oft abschotten und es dann noch schwieriger wird, ihnen aus der misslichen Lage wieder herauszuhelfen.
Doch selbst, wer nur ab und zu zockt und sein Spielverhalten sehr gut im Griff hat, geht gewisse Risiken ein, wenn er sich die falschen Anbieter aussucht und nachher beispielsweise um seinen erwirtschafteten Gewinn betrogen wird.
Wie sicheres Spielen gelingt
Um eine rundum positive Erfahrung mit Glücksspiel zu machen und dabei einfach nur hin und wieder zu entspannen, ohne jedoch in Schwierigkeiten zu geraten, ist es entscheidend, die folgenden Ratschläge zu beherzigen.
Tipp 1: Glücksspiel nicht als Geldquelle betrachten
Sich auf lange Frist mit Glücksspiel ein Guthaben anhäufen zu können, ist eine Illusion. Daher sollte man die Zockerei keinesfalls nutzen, um damit ein Loch in der eigenen Haushaltskasse stopfen zu wollen.
Vielmehr gilt stattdessen, nur Geld zum Zocken zu nutzen, auf das man auch verzichten kann und das später nicht an entscheidender Stelle fehlt. Schließlich muss immer ein Komplettverlust des Spielguthabens einkalkuliert werden.
Tipp 2: Anbieter mit Bedacht auswählen
Während Betriebe vor Ort nur mit einer offiziellen staatlichen Erlaubnis überhaupt eröffnen können, ist die Sache bei Online-Plattformen deutlich komplexer, was auch deren Regulation enorm erschwert. Seit Sommer 2021 ist jedoch der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft, auf dessen Grundlage Online-Spielotheken erstmals eine bundesweit einheitliche Lizenz erhalten und damit legal agieren können.
Hierfür müssen sie gewisse Einschränkungen umsetzen und ihr Spielangebot auf reine Slots begrenzen, eine Spielpause zwischen den Spins einrichten sowie vorgegebene Maximaleinsätze einhalten. Legale Plattformen erkennt man an der auf ihrer Webseite veröffentlichten Lizenznummer. Außerdem dürfen sie das Siegel der zuständigen prüfenden Institution tragen, der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL).
Lediglich auf diesen Seiten, die allesamt auf einer Whitelist aufgeführt sind, spielen Nutzer auch selbst legal, während sie sich durch die Nutzung illegaler Angebote strafbar machen, von denen es nach wie vor sehr viele im Netz gibt. Außerdem profitieren sie bei zugelassenen Anbietern von eingehaltenen Jugend- und Spielerschutzmaßnahmen, fairen Auszahlungsbedingungen und hoher Datensicherheit.
Tipp 3: Festes Einzahlungslimit setzen
Unverzichtbar ist außerdem, für sich im Vorfeld festzulegen, wieviel Geld beispielsweise monatlich maximal für Glücksspiel ausgegeben werden darf und diesen Betrag auch separat aufzubewahren. Sonst passiert es schnell, dass man seine eigenen guten Vorsätze über Bord wirft und schnell mehr verspielt, als eigentlich geplant und zu vertreten war.
Am besten nutzen Spieler dafür ein spezielles Prepaid-Konto bei Zahlungsanbietern wie PayPal, auf das ein bestimmtes Guthaben überwiesen wird. Ist dieser Topf leer, sind auch für eine Weile keine weiteren Spielrunden möglich.
Tipp 4: Eigenes Spielverhalten reflektieren und regelmäßige Spielpausen einhalten
Als sehr wertvoll wird außerdem erachtet, sich selbst gewisse Hürden aufzuerlegen, damit das Spielvergnügen nicht außer Kontrolle gerät. Das ist vor allem für das Spielen auf Online-Plattformen elementar, denn hierfür braucht man noch nicht einmal das Haus zu verlassen, sondern kann per komfortabler App jederzeit am Smartphone auf das Kundenkonto zugreifen und direkt kostenpflichtig loslegen.
Ein Schritt wäre beispielsweise, sich die zugehörige App gar nicht erst herunterzuladen, sondern nur die Desktop-Version des Anbieters zu nutzen. So muss man sich extra an den Computer setzen, was den Aufwand bereits vergrößert und einem die Chance gibt, die eigene Spielhäufigkeit zu reflektieren und daraufhin vernünftige Entscheidungen zu treffen. Auch Pausen per Zeitschaltuhr oder eingerichtetem Weckruf sind ein guter Trick, um sich selbst immer wieder auszubremsen.
Tipp 5: Verlusten nicht hinterherjagen
Es ist utopisch, einen erlittenen finanziellen Verlust mit noch intensiverem Spielen wieder ausgleichen zu wollen. Das führt nur tiefer ins Minus und erzeugt jede Menge Frust. Stattdessen sollte man das Spielen in legalen Online-Spielotheken oder stationären Betrieben als netten Zeitvertreib betrachten, dem man hin und wieder nachgeht.